Erdwärme: Forschungsbohrung in Krefeld

Der Geologische Dienst NRW startet eine Forschungsbohrung in Krefeld, um klimafreundliche Wärmetechnik zu erschließen.

© Welle Niederrhein

Der Geologische Dienst NRW erkundet in den nächsten Monaten den Untergrund in Krefeld mit einer Forschungsbohrung. Die Untersuchungsergebnisse sind wichtig für die Erschließung klimafreundlicher Wärmetechnik.

Vorbereitungen laufen

Aktuell wird der Bohrplatz auf dem hinteren Parkplatz des Stadthauses am Konrad-Adenauer-Platz vorbereitet. Ein kleiner Bereich soll rund fünf Monate gesperrt werden. Die Forscher vermuten, dass die gesuchte geologische Formation in einer Tiefe von 400 bis 700 Metern liegt. Die Forschungsbohrung ist Teil eines landesweiten Programms.

Ziel der Forschungsbohrung

Ziel ist es, Erdwärme zum Heizen zu nutzen. Dafür wird heißes Wasser aus der Tiefe an die Oberfläche gepumpt, das dort Wärme abgibt und wieder in den Untergrund geführt wird. Auf der Projektwebseite hat der Geologische Dienst NRW umfangreiche Informationen zur Forschungsbohrung und zum gesamten Projekt bereitgestellt.

Weitere Meldungen